Im Jahr 2018 wurde Meg zu einem großen Erfolg. Zwar waren viele Horrorfans eher enttäuscht von fehlender Härte (der Film ist ab 12 Jahren freigegeben) , aber Meg spielte bei Produktionskosten von etwa 150 Millionen Dollar mehr als 500 Millionen ein – ein lohnendes Geschäft. Und da Steve Alten, der Autor des Romans, auf dem der Film basiert, reichlich Fortsetzungen geschrieben hatte, war schnell klar, dass es einen weiteren Ausflug in die von Monstern bewohnte Tiefsee geben würde. Allerdings sitzt diesmal nicht wieder Jon Turteltaub im Regiestuhl, stattdessen holten sich die Produzenten den britischen Independent-Filmer Ben Wheatley, der bislang eher mit Avantgarde-Themen von sich reden machte. Merkt man das Meg 2 – die Tiefe an? Das klärt die Kritik.

Die Handlung
Einige Jahre sind seit den Vorfällen mit dem Megalodon aus der Tiefsee vergangen. Jonas Taylor (Jason Statham) arbeitet noch immer mit seinem Kumpel Mac (Cliff Curtis) für das Wohl der Meere, verfolgt Umweltsünder und versucht, seine mittlerweile 14-jährige Stieftochter Meiying (Shuya Sophia Cai) im Zaum zu halten. Denn die will wie ihre Mutter eine große Wissenschaftlerin werden und am liebsten sofort damit anfangen. Ihr Onkel Jiuming (Wu Jing), der den Familienbetrieb übernommen hat und die Forschungen finanziert, hat sogar ein verletztes Megalodon-Jungtier aufgezogen und versucht, es zu trainieren – sehr zu Jonas‘ Missfallen.
Als eine Expedition routinemäßig den Graben untersucht, in dem der Megalodon gefunden wurde und von dem man inzwischen weiß, dass weitere Exemplare dort zuhause sind, kommt es zu einem folgenschweren Unglück. Bei einer Explosion reißt nicht nur die trennende Schutzschicht zwischen dem Graben und dem offenen Meer auf, die beiden U-Boote werden auch schwer beschädigt. Die letzte Hoffnung für beide Crews liegt in einer geheimnisvollen Meeresstation, die Jonas kurz vor der Explosion entdeckt hat. Doch dazu müssten sie in Spezialanzügen mehrere Kilometer über den Meeresgrund laufen und wären den Megs schutzlos ausgeliefert. Jonas merkt bald, dass ihnen dennoch keine andere Wahl bleibt …
Alles wie in Teil 1?
Um Meg 2 richtig einzuordnen, muss man einige Dinge wissen. Teil 1 wurde mit chinesischem Geld produziert, hatte jede Menge chinesischer Schauspieler dabei und wurde in China auch ein Erfolg. Für Meg 2 wurde daran auch nichts geändert. Diesmal ist neben Statham Chinas neuer Superstar Wu Jing zu sehen. Teil 1 war unblutig, sollte die wichtige Gruppe der jungen Teenager nicht ausschließen. Das hat der neue Film ebenso gemacht. Und natürlich wollte das Publikum im ersten Teil den Hai sehen. Da legt Meg 2 sogar noch eine Schippe drauf. Denn im neuen Film gibt es, wie der Trailer bereits zeigt, auch ein wenig mehr zu sehen als nur Riesenhaie.
Daher sind beide Filme im Ergebnis auch dicht beieinander – teurer produzierter Edeltrash, der dem Publikum zeigt, wie Asylum-Filme aussehen würden, wenn man Geld für gute Effekte hineinsteckt. Aber ein paar Unterschiede gibt es dann doch. Das Drehbuch braucht zwar auch diesmal eine Weile, bis die Geschichte ins Rollen kommt, umarmt aber den Trash-Gedanken viel mehr als zu versuchen, sich davon zu lösen. Wenn der Held von einem Schlamassel ins nächste rutscht, dann hat das zwar nicht die Qualität, aber zumindest die Absurdität von Indiana Jones-Filmen. Der Film verbeugt sich sogar in einer Prügelszene vor einem ikonischen Moment aus dem zweiten Teil der Indiana Jones-Saga.

Furchtloser Fischkiller
Statham spielt seine Rolle so cool wie immer, hat aber eine ordentliche Portion Selbstironie im Gepäck, ohne die der Film deutlich schlechter wäre. Gegen Jonas Taylor sieht sogar Stathams Charakter aus The Tansporter wie ein nervöser Anfänger aus. Aber auch Statham umarmt seine trashige Figur und spielt sie so, dass sie gut zum absurden Rest passt. Nachdem sich die erste Hälfte des Films noch auf halbwegs normalem Terrain bleibt und beispielsweise eine schöne Hommage an den unterschützen „Underwater“ einbaut und auch ganz leichte Aliens-Vibes schafft, wird es in der zweiten Hälfte mit jeder Minute abgedrehter und trashiger.
Und was macht Indie-Filmer Ben Wheatley? Auch der hat seine vermutlich deutlich bessere Gage genossen und den Film so gemacht, wie er ihn machen sollte. Seine Handschrift findet man hier in keinem Moment, dafür liefert er am Stück ansehnliche Set-Pieces und Cliffhanger-Spannung in der Familienpackung ab. Denn vermutlich weiß er, dass die Trash-Attitüde des Films ohnehin so gut wie jeden Kritikpunkt ad absurdum führt. Die Bösewichte im Film bleiben blass und sind völlig übertrieben? Ja, Trash eben. Die Logik geht schnell baden? Physik und Realität spielen keine Rolle? Muss es auch nicht, ist ja Trash. Bei aller Kritik ist es aber eben launiger Trash, weil alle mitmachen und ins gleiche Horn stoßen. Keiner der Schauspieler glaubt sich in einem Shakespeare-Film, die wissen, was sie da machen.

Das macht Meg 2 – die Tiefe natürlich nicht zu einem guten Film. Aber das Creature-Design ist gelungen, ein paar gute Gags liefert der Film ebenfalls und die absurden Ideen, mit denen der coole Jonas Riesenhaie zerlegt, muss man ja auch erst einmal haben. Teil 1 war ein Erfolg und es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass es Meg 2 schlechter ergehen wird. Denn fairerweise muss man auch sagen, dass der zweite Teil ein wenig besser ist als der erste. Und für Teil 3 ist auch schon alles vorbereitet. Mit welchen Monstern auch immer.
Fazit:
Wer immer schon wissen wollte, wie wohl Asylum-Filme aussehen würden, wenn die Firma Geld hätte, der muss sich Meg 2 ansehen. Superheld Jason Statham kämpft hier gegen Riesenhaie, Naturgesetze, Logik, Glaubwürdigkeit und Handlung. Der Brite bringt aber seine körperliche Präsenz gut ein und weiß, wie der ganze Cast, was er da spielt. Wäre der Anfang nicht noch halbwegs ernsthaft ausgefallen, Meg 2 wäre ein idealer Film für einen feucht-fröhlichen Filmeabend, bei dem der Spaßfaktor das Wichtigste ist. Und ja, wer solchen Edeltrash mag, dem wird auch Meg 2 wieder gefallen. Denn die Fortsetzung ist noch deutlich absurder als der erste, verbeugt sich in kurzen Szenen vor einigen Klassikern und präsentiert mehr von allem, was Teil 1 zu einem Hit machte.
Meg 2 – die Tiefe startet am 3. August in den deutschen Kinos.
