Roma

Filmkritik: Roma

Ein Film in Schwarz-Weiß, ohne Stars – und sogar ohne deutsche Fassung. Das ist „Roma“, der neue Film von Alfonso Cuarón, der jetzt bei Netflix startet, vorher in Venedig den Goldenen Löwen als Bester Film gewann und als Favorit für den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gilt. Und deshalb eine limitierte Kino-Auswertung erhalten hat. Wohl dem, der die Chance hatte, diesen Film auf großer Leinwand zu sehen! Warum? Das erfahren Sie hier.

Bereits mit „Harry Potter und der Gefangene von Azkaban“ konnte der mexikanische Regisseur Alfonso Cuarón auf sich aufmerksam machen. Danach drehte er mit „Children of Men“ einen der am meisten unterschätzten Filme des vergangenen Jahrzehnts. Und gewann mit seinem nächsten Film „Gravity“ einen Oscar als bester Regisseur. Roma ist seine Autobiografie, mit denen der 57-jährige die Geschichte seiner Kindheit in den frühen 70er Jahren aufarbeitet. Und das mit einigen der schönsten Bilder des Jahres.

Roma
Die junge Cleo ist Hausmädchen und der gute Geist im Haushalt von Antonio und Sofia.

Roma: Die Handlung

1970, Mexiko-Stadt, das Viertel Roma. Die junge Indio Cleo (Yalitza Aparicio) arbeitet als Dienstmädchen bei einer Familie, die der mexikanische Mittelschicht angehört. Die vier Kinder des Hauses lieben Cleo und auch sie ist den vier Geschwistern sehr zugetan. Über Köchin Adela (Nancy Garcia) lernt Cleo den jungen Fermin (Jorge Antonio Guerrero) kennen, in den sie sich verliebt. Doch als sie ihm während eines Kinobesuches erzählt, dass sie möglicherweise schwanger ist, macht sich der junge Mann sofort aus dem Staub.

Nun fürchtet Cleo, dass Hausherrin Sofia (Marina de Tavira) sie entlassen wird. Doch die vierfache Mutter denkt gar nicht daran und verspricht, Cleo auf ihrem weiteren Weg zu helfen. Bald müssen die beiden Frauen feststellen, dass Vater Antonio gar nicht in Quebec auf Forschungsreise ist, wie er behauptet hat, sondern seine Familie zugunsten einer jüngeren Geliebten verlassen hat. Und damit sind die Schicksalsschläge für Cleo und die Familie noch nicht beendet …

Roma: Melancholische Schönheit

Roma erzählt keine originelle Geschichte und hat angesichts seiner Laufzeit von 135 Minuten auch gar nicht so viel Handlung. Wegen der Story sollte man diesen außergewöhnlichen Film auch nicht sehen. Sondern wegen seiner Bilder. In knallscharfem Schwarz-Weiß fängt Cuarón, der erstmals selbst die Kamera bediente, Momente von so atemberaubender Schönheit ein, dass Cineasten ihren Augen kaum trauen werden. Selten hat eine melancholische bis traurige Geschichte so unglaublich gut ausgesehen.

Dazu passt Cuarón die Kamera der Geschwindigkeit seiner Handlung an und schwelgt in sehr langsamen Kamerafahrten und Drehungen, zeigt den Alltag Cleos und der Familie in den eigenen vier Wänden, dem Viertel, in dem sie leben, und in der freien Natur wie einem Wald während einer Silvesterfeier oder dem Meer im gemeinsamen Kurzurlaub. Standbilder davon könnte man sich in Museen oder an den eigenen Wänden vorstellen, so perfekt fängt Cuarón seine eigenen Kompositionen ein. Dieses Stilmittel gibt er über den gesamten Film auch nicht auf.

In Roma stehen selten die Charaktere allein im Fokus, Cuarón erzählt seinen ganzen Film fast ausschließlich in Totalen, in denen der Mensch immer nur einen Teil des ganzen Bildes darstellt und ohne Kontext kaum funktioniert. Dazu passiert so viel im Hintergrund, dass der Zuschauer seine ganze Aufmerksamkeit braucht, um nichts zu versäumen, was Cuarón dort erzählt.

Roma
Zu den vier Kindern hat Cleo eine tiefe Bindung entwickelt.

Roma: Zeitgeschichte aus Kinderaugen

Dazu erinnert sich der Regisseur an die unruhigen politischen Zustände seiner eigenen Kindheit und erzählt diese Momente aus den Augen der Kinder oder der kindlich-naiven Cleo. So taucht Cuarón nicht tief in Fakten zu der gewaltsamen Niederschlagung einer Studenten-Demo im Jahr 1971 ein, sondern überfällt mit dem Geschehen sein Publikum ebenso unvermittelt, wie es einem Kind ergehen würde. Auch ohne viel Blut oder wilden Schnitten entsteht so in kurzer Zeit eine Atmosphäre tiefer Bedrohung, an deren Ende ein tragisches Ereignis steht.

Alfonso Cuarón erzählt so die Story fast ausschließlich über Emotionen und malt mit der Kamera die passenden Bilder dazu. Das Zusammenspiel dieser beiden Elemente beherrscht er meisterhaft. Und er schafft ohne viel Text, (den Netflix lediglich als Untertitel eingedeutscht hat, der ganze Film ist nur in Spanisch und Mixtekisch zu hören) klare Ausagen zur Gesellschaft der Zeit und der noch heute in vielen Teilen der Welt gültigen Rolle der Frau. Wenn sich Cuarón in seinem Film ein Gefühl leistet, ist es die stumme Wut über die Männer.

Denn in Roma gibt es keinen einzigen erwachsenen Mann, der eine positive Rolle im Geschehen spielt. Stattdessen müssen die Frauen die Familie zusammenhalten, während sich die Männer aus ihrer Verantwortung stehlen – auf mitunter grausame Weise. Ohne Pathos und mit fast dokumentarischem Abstand macht Cuarón diese Erfahrung nur umso eindringlicher. Dass die meisten Filmfans dieses Meisterstück nicht auf der großen Leinwand sehen können, wo Roma unbedingt hingehört, ist ein zusätzliches trauriges Kapitel des Films.

Fazit:

Regisseur und Kameramann Alfonso Cuarón schuf mit Roma ein wunderschönes, melancholisches Kunstwerk über Kindheits-Erinnerungen und zeitlose Tragödien, aber auch über Stärke und die Kraft der Familie. Die Bilder des Films entfalten eine unglaubliche Wucht und zeigen, dass es keine spektakuläre Geschichte braucht, um einen spektakulären Film zu machen. Dass dieser Film kaum in den deutschen Kinos gezeigt wurde, ist eine weitere Tragödie. Diese Bilder hätten eine große Leinwand verdient.

Roma ist ab dem 14. Dezember 2018 bei Netflix zu sehen.

Weitere Netflix-Filmkritiken finden Sie hier.

Roma
Sofia verabschiedet Antonio auf Geschäftsreise. Er wird nicht wiederkommen.