Cillian Murphy als Oppenheimer

Filmkritik: Oppenheimer

Er war ohne Zweifel sowohl ein brillanter Wissenschaftler als auch eine durchaus schillernde Persönlichkeit. In seinem gleichnamigen Film interessiert sich Star-Regisseur Christopher Nolan nach seinem Sci-Fi-Ausflug „Tenet“ nun für historisch verbürgte Fakten und das Leben von J. Robert „Oppenheimer“, im Volksmund auch Vater der Atombombe genannt. Der dreistündige Film begleitet den Physiker dabei von seinen jungen Jahren als Student bis zu seinen letzten öffentlichen Auftritten vor seinem Tod. Cillian Murphy, ein von Nolan bereits häufig besetzter Schauspieler, bekommt mit diesem Film nun seinen längst verdienten großen Auftritt in einem potenziellen Blockbuster, der auch auf Oscars schielt. Zurecht? Das klärt die Kritik.

Kenneth Branagh als Nils Bohr in Oppenheimer
Nils Bohr bringt den jungen Oppenheimer auf die richtige Bahn. Sie sollen sich viele Jahre später noch einmal begegnen.

Die Handlung

Der jüdisch-stämmige J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ist eher ein Theoretiker denn ein Praktiker, das wird ihm schon im Studium klar, als Laborversuche regelmäßig in einem Fiasko enden. Doch er ist ein brillanter Kopf, stellt kluge Fragen. Und kann sogar den damals bereits legendären Physiker Nils Bohr (Kenneth Branagh) beeindrucken, der ihm zu weiteren Studien bei Kollegen in ganz Europa rät. Zurück in den USA sieht er die wachsende Bedrohung Europas durch die Nazis zunehmend mit Sorge. Zudem ist Oppenheimer politisch eher links eingestellt, was auch die Amerikaner mit mäßiger Begeisterung zur Kenntnis nehmen. Bei einer Party der Kommunisten trifft Oppenheimer seine erste große Liebe Jean (Florence Pugh).

Seine Vorlesungen in Berkeley erfreuen sich großer Beliebtheit, bald gilt Oppenheimer als einer der größten Köpfe in der Quantenphysik. Und weil der Wettkampf darum, wer als erster eine Atomwaffe einsetzen kann, zwischen den USA und Nazi-Deutschland in eine entscheidende Phase tritt, holt das Militär in der Person von Lt. General Leslie Groves (Matt Damon) den politisch eher unbequemen, aber fachlich grandiosen Oppenheimer zum Manhattan Project. In der Wüste von New Mexiko entsteht Los Alamos, ein Dorf, das nur einem Zweck dient: der Erschaffung einer Atombombe, die den Krieg entscheiden kann. Oppenheimer und seine Crew gewinnen schließlich das Rennen gegen Hitler, doch die US-Regierung hat inzwischen einen weiteren Feind – Japan …

Ein starkes Stück Zeitgeschichte

Mit Oppenheimer wagt Regisseur und Autor Christopher Nolan einen neuen Schritt in seiner Karriere. Konnte der mittlerweile 52-jährige Brite bislang vor allem mit rein fiktionalen Stoffen begeistern, so drehte er nun nach dem Kriegsdrama „Dunkirk“ einen weiteren historischen Stoff mit real existierenden Personen. War aber die Rettung britischer Soldaten vom Festland eher eine Momentaufnahme mit nur wenig bekannten Figuren und hauptsächlich fiktiven Helden, steigt Nolan mit Oppenheimer tief in die jüngere Geschichte der USA ein. Und beleuchtet die Causa Oppenheimer von verschiedenen Seiten. Nicht alle davon sind schmeichelhaft für den Wissenschaftler selbst oder die Regierung, für die er arbeitete.

Nolan, der auch das Drehbuch verfasste, ist dabei klug genug, die wissenschaftliche Seite des Projekts dabei weitgehend zu ignorieren. Allerdings nur, um das Publikum nicht mit einer Physik zu überfordern, die ohne Studium kaum zu verstehen ist. Stattdessen verlegt er sich auf die Beobachtung der Ereignisse, die mit dem Einsatz der Bombe auf Hiroshima und Nagasaki noch längst nicht auserzählt sind. Nolan interessiert sich für den Wandel, der in Oppenheimer vorgeht und die Art, wie sein Land ihn vor und nach der Fertigstellung der Atombombe behandelt. Dazu nutzt er klug einen Ansatz mit viel Zeitkolorit. Denn Oppenheimer geriet aufgrund seiner Vergangenheit in den Fokus der hysterisch-antikommunistischen McCarthy-Ära. Einige der besten Momente des Films erzählen davon.

Florence Pugh als Jean Tatlock
War Oppenheimer Kommunist? Zumindest war er schwer in eine Kommunistin verliebt.

Gefühlvolles Portrait einer komplexen Persönlichkeit

Für Nolan, dem Kritiker immer wieder nicht völlig zu Unrecht vorwerfen, recht kühle Filme zu inszenieren, hat mit Oppenheimer vielleicht seinen emotionalsten Film seit „Memento“ gedreht. Seine Charaktere fühlen unverkennbar, sind weder Superhelden noch Agenten, sondern Menschen. Und dieser Aspekt gelingt Nolan in Anbetracht seiner bisherigen Defizite auf diesem Gebiet ausnehmend gut. Was sicher zu einem guten Teil an den Schauspielern liegt, die er für das Projekt gewinnen konnte. Murphy spielt den ambivalenten Titelhelden mit viel Gespür für einen abgehobenen, genialen Verstand, der dennoch vor allem für die fleischlichen Gelüste viel übrig hatte, mit einer klugen Mischung aus Zurückhaltung und gelegentlichen Gefühlsausbrüchen. Und holt so den fast normalen Menschen hinter dem Denkmal hervor.

Ein heißer Kandidat für einen Oscar für die beste männliche Nebenrolle ist Robert Downey Jr.. Er brilliert als Senator, der zum Erzfeind Oppenheimers wird und alles in die Waagschale wirft, um ihn zu vernichten. Downeys Spiel eines durchtriebenen Machtmenschen schwebt über den durchgehend starken Auftritten diverser großer Namen wie der Geist über dem Wasser. Sein Gesicht in Schwarz-Weiß (die Nachkriegs-Szenen sind alle ohne Farbe gedreht) bleibt hängen, seine Blicke voller verhaltenem Zorn dringen durch. Neben Murphy und Downey Jr. bleiben für Stars wie Josh Hartnett, Emily Blunt, Florence Pugh, Jason Clarke, Matt Damon, Casey Affleck und viele andere nur einzelnen Szenen, in denen sie sich auszeichnen können.

Cillian Murphy als Oppenheimer
Seine Bombe beendet den Zweiten Weltkrieg – und erst lässt sich Oppenheimer dafür feiern.

Und neben dieser imposanten Liste hat Nolan weitere kluge Entscheidungen getroffen. So zeigt er kein einziges Bild der zerstörten japanischen Städte. Er belässt es bei der visuell eindrucksvollen Testzündung in New Mexiko, Tage vor dem Abwurf. Den Schrecken, der bald Oppenheimers Wesen beeinflusst, nachdem er den Geist aus der Flasche ließ, braucht diese Bilder nicht, um zu funktionieren. Die Gefahr, die der Wissenschaftler durch seinen eigentlich ehrenhaften Versuch, die Nazis zu stoppen, auf die Welt losließ, findet auch so den Weg zum Publikum. Lediglich bei der Tonspur hat Nolan entgegen seiner sonstigen Gepflogenheiten nicht überzeugt – die ist an vielen Stellen so laut, dass der gesprochene Text dahinter verschwindet. Das mag allerdings in der deutschen Version besser sein.

Fazit:

Christopher Nolan meldet sich mit Oppenheimer nach Dunkirk nochmals als Chronist echter Geschichte zurück. Und überzeugt diesmal auch auf einer emotionalen Basis. War sein Kriegsfilm technisch und optisch aufregender als inhaltlich, so zeigt er mit dieser Erzählung, dass ihm auch solche Stoffe liegen. Denn er stellt als Regisseur und Autor viele Weichen richtig, bringt seine Geschichte früh ins Rollen und bremst sie auch durch diverse Zeitsprünge niemals aus. Die Bombe fällt nach zwei Stunden und Nolan gelingt es eine weitere Stunde, die Handlung spannend zu fesselnd zu halten. Und deckt dabei viele Aspekte der komplexen Geschichte ab, wertet aber selbst zurückhaltend. Großes Erzählkino nach Tatsachen, das nie langweilt und mit großen Bildern und Schauspielern auftrumpft.

Oppenheimer startet am 20. Juli 2023 in den deutschen Kinos.

Robert Downey Jr. als Lewis Strauss.
Doch als Oppenheimer später öffentlich an der Bombe als Problemlöser zweifelt, macht er sich den Senator Lewis Strauss zum Erzfeind.